„Customers’ First Choice“ zu werden – diese Strategie verfolgt Jysk. Dafür investiert der Konzern knapp 268 Mio. Euro in den Ausbau informationstechnischer Strukturen und die Eröffnung neuer Stores in bereits erschlossenen Märkten und Metropolen.
Nachdem Michael Stiehl in den vergangenen 16 Monaten die Interims-Geschäftsführung inne hatte, steht bei Schramm nun die neue Spitze fest: Elmar Duffner ist ab sofort Geschäftsführer. Der Branchenprofi soll eine neue Phase der Weiterentwicklung in den Kernmärkten DACH und Benelux sowie im internationalen Geschäft einläuten.
Im September hat sich die Verbraucherstimmung in Deutschland deutlich eingetrübt. Laut dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) sinkt der Index erstmals seit Jahresbeginn. Nach der Sommerpause sind die Erwartungen der Konsumenten für den weiteren Jahresverlauf verhalten, eine Erholung des privaten Konsums ist nicht in Sicht.
Vorreiterrolle: 1995 ging der damalige Katalogversender Otto als eines der ersten deutschen Unternehmen mit otto.de live. Heute verfügt der Onlineshop über mehr als zwölf Millionen aktive Kunden. Mit dem Anbruch des KI-Zeitalters steht das Unternehmen nun vor einer noch weitreichenderen Transformation seines Angebots.
Im Rahmen ihrer kontinuierlichen Entwicklung und um die Bedeutung von Jysk innerhalb der Gruppe hervorzuheben, organisiert die Lars Larsen Group ab dem neuen Geschäftsjahr 2026, beginnend am 1. September 2025, ihre Gesamtstruktur neu. Diese besteht nun aus „Jysk“ und „Investments“.
Gleich auf drei zentralen Positionen in der Herbert Neumeyer-Unternehmensgruppe gibt es personelle Veränderungen. Carl-Christoph Held ist zum 1. September auf eigenen Wunsch als Vorsitzender der Geschäftsführung der Holding ausgeschieden und in die Geschäftsleitung der 3C Holding gewechselt. Er hat die Unternehmensgruppe in einer herausfordernden Zeit „mit großer Umsicht, hohem Einsatz und persönlicher Integrität geführt“, so die Gruppe. Bereits seit dem 1. August hat Dr. Henning Dammer den Vorsitz der Geschäftsführung der Herbert Neumeyer Holding und der FAN Frankenstolz inne.
Bei Loddenkemper gehen jetzt die Lichter aus. Am 30. August wurden die letzten Aufträge abgewickelt, nun ist der Betrieb eingestellt. Damit endet die 130-jährige Firmengeschichte des Oelder Herstellers.
Strategische Veränderung bei Rauch: Ab sofort erfolgt die Vertriebsarbeit des Freudenberger Herstellers aufgeteilt nach „Vertrieb Stationär“ und „Vertrieb Online“. Den ersten Bereich leitet Serkan Altuntasgil, der zudem weiterhin das dort eingegliederte Segment Fachhandel verantwortet. Des weiteren gehören die Segmente Mitnahme & Multichannel unter Leitung von Fabienne Berninger sowie die Teamleitung Export unter Christina Nitsche zum „Vertrieb Stationär“.
Die traditionsreiche Marke Schlaraffia hat im Rahmen eines Insolvenzverfahrens eine neue Perspektive gefunden: Zum 1. September 2025 gingen die Markenrechte an die EuroComfort Group mit Sitz in Bocholt über. Die Gruppe zählt mit rund 4.600 Beschäftigten an zehn Standorten zu den größten europäischen Herstellern von Bettausstattung und Polsterelementen. Eigentümer Thomas Bußkamp kündigte an: „Wir wollen die Marke Schlaraffia kurzfristig neu aufbauen und zügig wieder auf dem Markt platzieren.“
Seit dem 1. August wird in Aue-Bad Schlema wieder produziert: Unter dem Namen Curt Bauer Group GmbH und als Teil der usbekischen Zarhal Group setzt der Traditionsstandort seine über 140-jährige Geschichte fort. Rund 35 Mitarbeiter – größtenteils aus der bisherigen Belegschaft – führen die Arbeit in der Damastweberei weiter.